Technische Universität ChemnitzBusiness Schools

Technische Universität Chemnitz

Kontakt

Ansprechpartner
Dr. Nicole Thurner
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dekanat
Anschrift
Thüringer Weg 7
Raum 001 (C33.001)

Kontakt

Ansprechpartner
Tina Schneider
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Dekanat
Anschrift
Thüringer Weg 7
Raum 108 (C33.108)
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Chemnitz zeichnet sich durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung und ihre forschungsorientierte Lehre aus.

Die Fakultät bietet eine moderne Lernumgebung, engagierte Dozentinnen und Dozenten und attraktive Studiengänge, die sowohl wissenschaftliche Ausbildung als auch praxisrelevante Anwendungsbezogenheit erfolgreich kombinieren. Zudem profitieren Studierende von engen Kontakten zur Wirtschaft sowie spannenden Forschungsprojekten.

Bei uns lehren und forschen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie Rechtswissenschaften und Wirtschaftsinformatik unter einem Dach. Wir arbeiten eng mit den anderen Fakultäten der TU Chemnitz zusammen und pflegen vielfältige Kontakte zu regionalen und überregionalen sowie ausländischen Unternehmen und sichern dadurch den Anwendungsbezug des Studiums. Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) mit ihren sieben Prinzipien purpose, values, teach, research, partner, practice and share.

bild-links

©Technische Universität Chemnitz

Akkreditierung

Die TU Chemnitz ist systemakkreditiert und darf dadurch das Akkreditierungsiegel für einzelne Studiengänge selbst vergeben. Um das Selbstakkreditierungsrecht zu erhalten, hat die TU Chemnitz ihr Studienerfolgsmanagementsystem im Rahmen eines Systemakkreditierungsverfahrens evaluieren lassen. Dabei begutachtete eine externe Akkreditierungsagentur nicht einzelne zu akkreditierende Studiengänge (Programmakkreditierung), sondern das gesamte Studienerfolgsmanagementsystem. Das international aufgestellte Gremium mit Gutachterinnen und Gutachtern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie einer studentischen Vertreterin bewertete nach zwei jeweils zweitägigen Begehungen sowohl die TU Chemnitz als auch ihr Studienerfolgsmanagementsystem sehr positiv. Letzteres dient dazu, die Qualität der Studiengänge sicherzustellen und Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Absolventinnen und Absolventen sowie deren künftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können damit sicher sein, dass das Studium an der TU Chemnitz hohen Qualitätsansprüchen genügt.

Studienprogramme

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik bietet eine fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der inner-, zwischen- und überbetrieblichen Informationsverarbeitung in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Details

Master Business Intelligence & Analytics

Die zunehmende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft lässt enorme Datenmengen entstehen, die unter dem aktuellen Schlagwort Big Data neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Der anwendungsorientierte und interdisziplinäre Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics vermittelt Kenntnisse zur Sammlung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Entscheidungsunterstützung in vielfältigen Kontexten.

Details

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Ziel des Studienganges ist eine wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, die zum einen für qualifizierte Tätigkeiten in Schnittstellenbereichen zwischen Wirtschaft und Technik und zum anderen für die Teilnahme an weiterführenden Masterstudiengängen befähigt.

Details

Master Wirtschaftsingenieurwesen

Vermittlerrolle an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik – der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine umfangreiche und tiefgründige Bildung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften aus.

Details

Bachelor Europa-Studien

Der akkreditierte Studiengang Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung vermittelt wirtschaftswissenschaftliche und wirtschaftsrechtliche Kenntnisse und Kompetenzen, ergänzt um sozial- und kulturwissenschaftliche Qualifikationen – stets mit Blick auf europäische Fragestellungen, um Europa als Ganzes und besonders die europäische Wirtschaft verstehen zu können.

Details

Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich mit der Ausgestaltung der Produktion von Gütern und Dienstleistungen in einer Gesellschaft und den dabei zwischen Unternehmen, Lieferanten, Kunden, Geldgebern, Kommunen oder Behörden und anderen Akteuren bestehenden ökonomischen, rechtlichen und sozialen Beziehungen.

Details

Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Im Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik werden betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und didaktische Kenntnisse vermittelt.

Details

Master Business & Economics

The degree programme offers a profound education in business and economics. Building on Bachelor’s degrees in economics and business administration, it teaches further principles in both areas with emphasis on sustainability and innovation.

Details

Master Economics

Die Studierenden befassen sich mit den spannenden ökonomischen Problemen unserer Zeit: dem Klimawandel, der Ungleichheit, dem technologischen Wandel, der Rolle von Geld und Finanzmärkten. Sie erschließen sich unter professioneller Betreuung durch die Dozent*innen, praxisrelevantes Handlungswissen und modernste Methoden der daten-, computer- und modellgestützten Analyse komplexer Wirtschaftssysteme. Dabei entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Relevanz und Grenzen der Methoden. Der Masterstudiengang Economics verfolgt einen pluralen Ansatz unter Berücksichtigung und kritischer Einordnung der Erkenntnisse verschiedener Theorieschulen.

Details

Master Finance

Im Masterstudiengang Finance werden fundierte theoretische und praktische finanzwirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Der Fokus liegt auf anwendungsorientierten und fächerübergreifenden Inhalten, die Tätigkeiten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene ermöglichen.

Details

Master Management & Organization Studies

Der Masterstudiengang MOS zielt primär darauf ab, seine Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Zeiten der globalen Krisen, hoher wirtschaftlicher Dynamik und gesellschaftlicher Veränderungen zu befähigen, eine verhaltensorientierte Perspektive einzunehmen und dadurch den Wettbewerbsfaktor „menschliche Kompetenz, Kreativität und Motivation“ in seiner Entwicklung und seinem Einsatz in Organisationen und globalen Netzwerken zu fördern und zu gestalten.

Details

Master Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung

Ziel des Masterstudiengangs ist es, Studierenden die erforderlichen vertieften Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen der internen Unternehmensrechnung und des Controllings, der externen Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung, der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sowie der Finanzwirtschaft zu vermitteln.

Details

Master Value Chain Management

Der Masterstudiengang Value Chain Management (VCM) vermittelt tiefgründiges Fachwissen in den Bereichen Marketing, Produktion und Unternehmensrechnung/Controlling. Weiterhin erfolgt eine Verknüpfung der Wirtschaftsinformatik mit der Betriebswirtschaftslehre.

Details

Master Wirtschaftswissenschaften für Juristen

Der Masterstudiengang "Wirtschaftswissenschaften für Juristen" ergänzt die breit angelegte juristische Ausbildung durch grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse und vertieft die gewonnene Schnittstellenkompetenz durch eine Verzahnung von ökonomischen und rechtswissenschaftlichen Schwerpunkten - ergänzt um soziologische, psychologische und internationale Aspekte.

Details

Voraussetzungen / Zulassung

Bachelor:
  • Die für den Zugang zu einem Studium an der TU Chemnitz erforderliche Qualifikation wird i. d. R. durch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine bestandene Abschlussprüfung an einer deutschen Hochschule nachgewiesen. Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium in allen grundständigen Studiengängen der TU Chemnitz, die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium bestimmter Studiengänge.
  • Ein Studium ohne Abitur ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und einer Aufstiegsfortbildung und einem Beratungsgespräch durch die Zentrale Studienberatung oder einer erfolgreichen Zugangsprüfung und einer Berufspraxis von mindestens drei Jahren und einem Beratungsgespräch durch die Zentrale Studienberatung erfüllt man die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums an der TU Chemnitz.
  • Mit einer Fachhochschulreife und einem erfolgreichen Studium von mindestens zwei Semestern, in dem die geforderten Leistungen erbracht wurden, erfüllen Sie ebenfalls die Voraussetzungen für die Fortführung Ihres Studiums in dem entsprechenden oder in einem fachlich verwandten Studiengang an der TU Chemnitz (Studiengangswechsel ab dem 3. Fachsemester)
  • genaue Beschreibung des Hochschulzugangs: § 18 SächsHSG
  • weitere Informationen: in der Zentralen Studienberatung oder im Studierendenservice.
Master:
  • Für den Zugang zu einem Masterstudiengang ist eine bestandene Abschlussprüfung an einer deutschen Hochschule oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie nachzuweisen.
  • Die TU Chemnitz legt in den Studienordnungen der Masterstudiengänge fachspezifische Zugangsvoraussetzungen fest.

Förderungen

Die TU Chemnitz bietet eine Vielzahl von Stipendien an. Unsere Übersicht hilft dir, ein Stipendium zu finden das zu dir passt.

Recruiters Guide

bild-links
  • Career Service
  • zudem enge Kontakte der Fakultät in die Wirtschaft
  • Vorlesungsreihe „Wirtschaft meets Wissenschaft“
  • in Kooperation betreute Abschlussarbeiten
  • Karrieremessen
  • Exkursionen
  • Etc.




©Technische Universität Chemnitz

Links

Broschüren

Teile Technische Universität Chemnitz